Dänische Genetik

Jungsauen aus Dänemark

Herkunft der DanSau

Bei dieser dänischen Sauengenetik handelt es sich um eine Kreuzung von Yorkshire und dänischer Landrasse.

Die Dansauen werden in Dänemark auf dem Betrieb Skelbaek produziert und im Alter von max. 22 Wochen in Deutschland über die DanSau GmbH und die PIGS XL vermarktet.
Die Dan Bred Landrassesauen für den Betrieb Skelbaek werden auf dem ca. 10 km entferneten Betrieb Eskegaard erzeugt, der, wie Skelbaek, ebenfalls Gesellschafter der DanSau GmbH ist. Eskegaard produziert neben Landrassesauen auch F1- Jungsauen und Duroc Eber. Das gesamte dänische Zuchtsystem ist damit in einem Unternehmen vereint.

Logistik

Die Jungsauen werden in einem eigenen, geschlossenen LKW und einem Fahrer des Zuchtzentrums Eskegaard A/S zum Kunden gebracht, um zu gewährleisten, dass die Tiere sicher an ihr Ziel gelangen – an den vereinbarten Ort und zum vereinbarten Zeitpunkt.

Der Gesundheitsstatus

Die monatlichen Gesundheitskontrollen gemäß SPF/SUS mit Diagnostik, Blutentnahme und Untersuchung sind der Garant für ein seit Jahren stabiles Gesundheitsniveau. Die Salmonellenkontrolle erfolgt in allen Produktionsstufen. Die Absetzferkel werden antibiotikafrei aufgezogen. Deutsche und dänische Fachtierärzte überwachen stets das Gesundheitsmonitoring, denn die Gesunderhaltung der Tiere ist unser oberstes Ziel.

Was ist SPF?

SPF ist die Abkürzung für Spezifisch Pathogen Frei. Dies bedeutet, dass die Sauen untersucht werden auf:

  • APP
  • PRRS (Feldvirus US und EU Stamm)
  • Mycoplasmen
  • Schnüffelkrankheit
  • Dysenterie
  • Räude
  • Läuse
  • Salmonellen

Genetik

Alle Muttertiere sind von DanBred getestet und wurden durch genomische Selektion ausgewählt. Dabei werden Haarwurzeln untersucht, die genetische Informationen enthalten. Jedem Tier wird eine Haarprobe entnommen, dessen Zuchtwerte analysiert werden. Dadurch wird die Zuchtwertsicherheit des Systems signifikant erhöht. Jedes Tier wird im DanBred-System registriert und kann via Ohrmarke und ID-Nummer überprüft werden.