Der Coli Blocker
Was ist BLP ?
BLP ist eine Mischung aus:
- Monobutyrin (Monoglyceride der Buttersäure)
- Milchsäure
- phytogenen Substanzen

BLP wirkt im gesamten Tier
BLP wird gegen pathogene Bakterien eingesetzt, welche sich an der Darmwand anheften. Die Bindung zwischen Buttersäure und Glycerin ist dabei kovalent. Kovalente Bindungen weisen eine sehr hohe Stabilität bei verschiedenen Millieubedingungen auf (Temperatur, pH-Wert).
Vorteile der Bindung:
Durch die kovalente Bindung von Buttersäure zu Glycerin ergeben sich eine Reihe von Vorteilen:
- BLP ist nicht korrosiv oder aggressiv. Dies ermöglicht ein gefahrloses arbeiten.
- Durch die Bindung der Buttersäure an Glycerin ist die Buttersäure geruchsneutral.
- BLP verändert den pH- Wert des Futters nicht. Dadurch werden Geschmacksbeeinträchtigungen des Futters auch bei hohen Dosierungen vermieden.
- Das Monobutyrin in BLP ist bei verschiedenen pH- Werten stabil, wirkt also unter verschiedensten Millieubedingungen im Körper.
- BLP hat eine stark antimikroielle Wirkung gegen pathogene Bakterien, wie Salmonellen, Clostridien, E.coli, Lawsonien etc. In in vitro Versuchen konnte eine hohe Wirksamkeit gegen Salmonellen und Clostridien erzielt werden. Die Kombination von Monobutyrin, speziellen phytogenen Substanzen und Milchsäure in BLP war dabei gegen Clostridien am wirksamsten. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass BLP auch eine sehr gute Wirkung gegen pathogene Coli- Keime und Lawsonia intracellularis (PIA / Ileitis) besitzt
Die Wirkungsweise von Monobutyrin in BLP
Nach Aufnahme von BLP wird Monobutyrin im vorderen Verdauungstrakt ins Blut absorbiert. Von hier aus gelangt es in alle Organe des Körpers. In Versuchen konnte gezeigt werden, dass Monobutyrin nach Verfütterung von BLP an Zuchtsauen auch in der Muttermilch gefunden wird. Da der Darm zu den am stärksten durchbluteten Organen gehört, gelangt das Monobutyrin auf diese Weise zu den an der Darmwand anheftenden Bakterien. Da diese Glyzerin als Energiequelle nutzen, wird Monobutyrin aus dem Blut aufgenommen. Durch bakterieneigene Esterasen wird die Bindung zwischen dem Glycerin und der Buttersäure aufgespalten. Die undissoziierte (wirksame) Form der Säure kann nun die Bakterienzelle von Innen heraus zerstören. Nach Abtötung des Bakteriums steht nun ein Teil der dissoziierten Buttersäure als Energiequelle für das Darmzottenwachstum zur Verfügung. Durch die Aufnahme über das Blut hat Monobutyrin keinen Einfluss auf die positive Keimflora des Darms.

Wirksamkeit von BLP im Tierkörper:
Untersuchungen aus Italien zeigen, dass BLP auch in vivo, also im Tierkörper, sehr effekiv gegen pathogene Mikroorganismen im Verdauungstrakt von Tieren wirkt. In einem Versuch des Public Animal Health Institute of Forsi wurden Junghühner oral mit Salmonella Typhimurium infiziert. Durch den Einsatz von Monobutyrin in BLP konnte die Salmonellenzahl im Blinddarm der Tiere innerhalb von 27 Tagen auf 0 KBE reduziert werden. In der Kontrollgruppe dagegen wurde ein beachtlicher Anstieg der Salmonellenanzahl beobachtet. Als Folge zeigten die Kontrolltiere eine Verlustrate von 30 %, während in den beiden Versuchsgruppen mit BLP keine Verluste zu verzeichnen waren.

Effekt von Monobutyrin auf Salmonellen bei Schweinen
Auch in der Ferkelaufzucht und bei Mastschweinen konnten bei der Salmonellenbekämpfung und -Prohpylaxe mit BLP gute Ergebnisse erzielt werden. In einem Mastbetrieb mit Ferkeln, die bei der Einstallung sowohl Salmonellen als auch Lawsonien ausgeschieden haben, konnte nach sechs wöchiger Behandlung mit BLP keine Ausscheidungen mehr beobachtet werden. Auch die Antikörperwerte (OD- Werte) im Blut sanken in mehreren Betrieben nach Gabe von BLP ab.
Vorteile von Monobutyrin zu anderen Formen von Säuren:
Es gibt eine Reihe von Darbietungsformen organischer Säuren. Zunächst muss berücksichtigt werden, dass Säuren nur in undissoziierter Form antibakteriell wirken, da sie nur so in die Bakterienzelle eindringen können. Bei hohen pH- Werten, wie sie im Dünn- und Dickdarm vorherrschen, dissoziiert der größte Teil der Säuren, sodass freie organische Säuren ihre Effekte nur im Magen bei jungen Tieren entfalten können. Dies gilt auch für in Fett gecoatete Säuren, die den Magen passieren und im Dünndarm freigesetzt werden. In der nachfolgenderTabelle sind die Merkmale und Wirkungsweisen verschiedener Buttersäurequellen aufgeführt.

Einsatzmenge von BLP in kg /Tonne Futter bzw. l / 1000 Liter Wasser:
In Stresssituationen (z. B. Um- und Einstallung, Geburt etc.) und bei Problemen mit pathogenen Keimen, wie z. B. Salmonellen, Clostridien, E.coli und Lawsonien Dosis von BLP für einen Zeitraum von 14 bis 28 Tagen auf 0,3 – 0,5 % im Futter bzw. 1.500 – 2.500 ml / 1000 Liter Wasser erhöhen.
Versuche auf Praxisbetrieben in der Schweinehaltung zeigen:
- Erhöhung der Leistung bei Zuchtsauen
- Steigert den Buttersäuregehalt in der Muttermilch und schützt so vor Saugferkeldurchfällen.
- Höhere Tageszunahmen bei Saugferkeln
- Erhöhung der Leistung bei Ferkeln und Mastschweinen
- Verbesserung des Gesundheitsstatus der Schweine
- Verringerung von Tierverlusten in der Mast
Die Versuchsergebnisse mit BLP beim Schwein
Zuchtsauen
Ferkelaufzucht
Mastschweine
Versuche auf Praxisbetrieben in der Geflügelhaltung zeigen:
- Nicht korrosiv, kein Gefahrengut und angenehmer Geruch
- Innovatives, neues Produkt mit guter Wirkung und einem breiten Wirkspektrum
- Buttersäure ist ein natürlicher Stoff, der u.a. im Verdauungstarkt der Tiere gebildet wird
- Wirkung im gesamten Verdauungstrakt von Geflügel (Kropf, Magen, Darm)
- Starke antimikrobielle Wirkung
- Erhöhung der Futteraufnahme beim Geflügel
- Verdauungsfördernde Wirkung
- Förderung der Darmgesundheit und der Darmentwicklung
- Höhere biologische Leistungen der Tiere (Tägliche Zunahmen, Futterverwertung)
- Verbesserung der Eischalenstabilität
- Mehr Gewinn für den Landwirt